Alle Episoden

All you can bäh

All you can bäh

43m 13s

In dieser Folge packen wir wieder alles auf den Tisch: Tom erzählt, wie er als unerwarteter Samariter bei einer Kleinanzeigen-Abholung geholfen hat. Hannah testet ihn mit einem psychologischen Experiment. Außerdem klären wir, ob es wirklich ein Gay-Radar gibt (und wie das angeblich funktioniert), reden über völlig sinnlosen Kram, den TikTok uns andrehen will und fragen uns, warum Massenportionen und Billig-Big-Packs einfach das Gegenteil von Genuss sind. Enjoy!
P.S.: Wir legen eine kurze Herbstpause ein und hören uns am 12.10. wieder!

Die Schimmel-Bewertung

Die Schimmel-Bewertung

36m 34s

Chaos im Handy, Chaos im Alltag - Wieviel Platz verschwenden wir mit nutzlosen Apps und warum fühlt es sich an, als müsste man das Smartphone genauso ausmisten wie die Wohnung? Im Urlaub geht’s dann weiter: Schlunzlook oder Schickimicki – wer zieht wie durch fremde Städte und warum sehen die Leute woanders immer cooler aus? Hannah berichtet außerdem von einer ehrlichen Online-Bewertung und einer richtig frechen Antwort. Und dann: Breaking News – Jerry verlässt Ben & Jerry’s! Was bedeutet das für das Kult-Eis? Zum Abschluss gibt’s noch Liebe für Postkarten, Hass auf Rechnungen und die Frage: Große Anschaffungen lieber sicher am...

Safran macht den Kuchen gehl

Safran macht den Kuchen gehl

42m 47s

In der heutigen Folge zerlegen wir die Grenzen zwischen schöner und absolut hässlicher Herbstdeko, lüften die queeren Geheimnisse der Mumins und quatschen über Hannahs Londontrip: Traumstadt, Albtraum-Unterkunft. Dazu ein Shitstorm rund um Matthias Manapane und die Frage aller Fragen: „Was heißt eigentlich gehl in Backe, backe Kuchen?“ Lean back and enjoy!

Kartons aus Luft

Kartons aus Luft

42m 25s

Nach sechs Jahren traut sich Hannah wieder in einen Flieger und nimmt uns mit in ihre Flugangst. Wie geht man damit um und welche Tricks helfen wirklich? Außerdem reden wir über das kleine Glück, in einer stressigen Stadt einfach mal stehen zu bleiben und Menschen zu beobachten, statt immer nur mitzulaufen.
Natürlich darf Popkultur nicht fehlen: Wir regen uns über Film- und Serien-Fails auf – von leeren Bechern und federleichten Umzugskartons bis zu Schnittfehlern wie in „Pretty Woman“. Gleichzeitig geht es um Toms geheime Liebe zu Essensszenen, die immer Hunger machen. Danach ranken wir unsere Kindheits-Kelloggs und Lieblingsschokoladen, inklusive großer...

Der Flamenco-Tänzer-Tipp

Der Flamenco-Tänzer-Tipp

46m 11s

Diese Woche nehmen wir euch mit auf die Kinopremiere von „22 Bahnen“, sprechen über die neue Küblböck-Doku und feiern mit dem Schampanja sein 40-jähriges Bestehen. Tom erzählt über sein grenzwertiges Erlebnis auf der Schaafenstraße und Hannah von ihrem Rentnerdasein am Biggesee. Zum Schluss noch ein praktischer Sommerhack gegen nervige Wespen. Enjoy!

Der Zwang zur perfekten Schleife

Der Zwang zur perfekten Schleife

48m 53s

In Köln hat die erste vegane Fleischerei eröffnet und wir sind begeistert. Außerdem reden wir über Poster im Kinderzimmer, warum beige Wände vielleicht eine ganze Generation verändern und wieso es uns wahnsinnig macht, wenn Schuhe nicht exakt gleich geschnürt sind. Eine besonders emotionale Mail erreicht uns diese Woche: Der Vater einer Hörerin hat sich mit 63 Jahren als schwul geoutet. Wir sprechen darüber, wie schön es ist, wenn jemand endlich sein wahres Ich lebt und ob es möglich ist, dass sich das eigene Queersein im Leben nochmal verändert. Zum Schluss gibt es noch ein peinliches Kino-Fail-Update, das uns beim Erzählen...

Zwischenstopp in GAY

Zwischenstopp in GAY

44m 27s

In dieser Folge geht es um cringe Verabschiedungssituationen bis zu nervigen Begegnungen im Möbelhaus. Außerdem quatschen wir über kuriose Flughafen-Umbenennungen in Indien und ein Barbieverbot in Frankreich im Fokus. Es gibt eine Empfehlung zu einer Ausstellung in Düsseldorf und ein Porträt der queeren Musikpionierin Wendy Carlos. Ein fataler Autokorrekturfehler sorgt für Aufregung, ebenso wie ein KI-generiertes ASMR-Video für Entspannung. Hört rein und habt Spaß!

Verschollen im Bermudadreieck

Verschollen im Bermudadreieck

47m 6s

Wir finden: Das Leben braucht mehr Hintergrundmusik. Nicht nur im Supermarkt oder in der Bahn, sondern einfach überall. Außerdem haben wir auf YouTube ein paar trashige Dokus entdeckt, die heute wahrscheinlich so nicht mehr laufen dürften – und trotzdem konnten wir nicht abschalten.
Wir stellen uns außerdem die Frage: Gibt es Menschen, die gar nicht gay sind, uns aber trotzdem volle Kanne gay Vibes geben? Und wir sprechen über unsere irrationalsten Kindheitsängste – vom Verschwinden im Bermudadreieck über tödlichen Treibsand bis zu Naturkatastrophen, die bei uns absolut unmöglich sind.

Bitte nicht mit den Schuhen schlurfen

Bitte nicht mit den Schuhen schlurfen

46m 4s

Begrüßt man Menschen besser mit einem lockeren „Na?“, einer dicken Umramung oder doch eher mit einem förmlichen Handschlag? Wir nehmen gängige Begrüßungsmethoden unter die Lupe und man fragt sich, warum manche deutschen Wörter einfach nur hässlich klingen. Dazu gibt es absurde People-Pleaser-Momente, bei denen Fremdscham und Mitgefühl nah beieinander liegen. Außerdem im Gepäck: ein Punk-CSD auf Sylt, ein Dildo auf dem Basketballfeld und ein Blick auf die Geschichte von Frida Belinfante, eine virtuose Musikerin, Widerstandskämpferin und queere Ikone. Zudem geht um den Ausschluss von Transfrauen beim Darts, um künstliche Intelligenz, die uns zum ersten Mal richtig verarscht hat und um...

Abflusssieb des Grauens

Abflusssieb des Grauens

46m 18s

Warum sprechen wir eigentlich immer noch von der Frauenfußball-EM? Wir finden: Gleiche Bühne, gleicher Respekt. Und genau darüber reden wir in dieser Folge. Außerdem geht’s um die neue Princess Charming Staffel und warum wir bei der aktuellen Princess ganz genau hingeschaut haben.

Wir stellen euch zwei queere Persönlichkeiten aus dem 20. Jahrhundert vor, die viel zu selten erwähnt werden, obwohl sie Spuren hinterlassen haben. Und dann wird’s auch ein bisschen peinlich: Was tun, wenn man den Geburtstag von besten Freund*innen vergisst? Wir erzählen ehrlich, was uns schon passiert ist.